Definition: Was ist ein Aligner?
Das Wort “Aligner” (Aussprache wie der englische Artikel “a” und “liner” wie in “Fineliner”) lässt sich von dem englischen Verb “to align” ableiten und hat auf Deutsch die Bedeutung “ausrichten”, “anpassen”, “in eine Linie bringen”. Der Name beschreibt die Funktion perfekt: Es handelt sich um eine transparente Schiene aus Kunststoffmaterial, die zur Zahnkorrektur eingesetzt wird und die Zähne in eine Linie bringen soll – quasi eine unsichtbare Zahnspange, die jederzeit aus dem Mund genommen werden kann. Ähnlich wie bei festen und herkömmlichen losen Zahnspangen übt ein Aligner Druck auf die Zähne aus, sodass sie sich langsam in die gewünschte Position drehen.
Die transparenten Zahnschienen, die wir heute kennen, wurden bereits Ende der 1990er Jahre in den USA entwickelt und patentiert. Seit dem Ablauf des Patents im Jahr 2017 hat das Konzept auch auf dem europäischen Markt Fuß gefasst.
Was ist der Unterschied zwischen Alignern und Invisalign?
Aligner ist der allgemeine Begriff für alle unsichtbaren Kunststoff-Zahnschienen zur Zahnkorrektur. Invisalign ist im Gegensatz dazu eine bekannte Aligner-Marke. Das Verhältnis der beiden Begriffe ist ähnlich wie bei “Tempo” und Papiertaschentuch oder “Labello” und Lippenpflegestift.
Für wen sind Aligner geeignet?
Aligner sind für einfache und mittelschwere Zahnkorrekturen bei Erwachsenen und Jugendlichen geeignet. Die Aligner-Therapie wird erst dann empfohlen, wenn der Zahnwechsel von Milchzähnen zu bleibenden Zähnen fast abgeschlossen ist. Für jüngere Kinder sind Aligner nicht geeignet.
Eine Aligner-Therapie kommt für etwa 80 Prozent der Zahnfehlstellungen, die eine Korrektur erfordern, in Frage.
Darunter fallen beispielsweise:
- Kreuzbiss
- Überbiss
- Zahnengstand
- Zahnlücken
- Tiefbiss/Deckbiss
- Unterbiss
- Offener Biss
Bei schweren Zahnfehlstellungen kann eine feste Zahnspange die bessere Wahl sein. Welche Therapieform für dich die richtige ist, entscheidet der behandelnde Kieferorthopäde.
Behandlungsablauf: Wie funktionieren Aligner?
Einfach online bestellen, einsetzen und los geht’s? Ganz so einfach ist eine Aligner-Therapie leider nicht. Zu Beginn untersucht ein Zahnarzt oder Kieferorthopäde zunächst, ob die Aligner-Behandlung für deine Zahnfehlstellung in Frage kommt. Wenn das der Fall ist, scannt er deine Zähne und kann mit moderner 3D-Computertechnologie einen konkreten Behandlungsplan erstellen. Dabei werden in der Regel Vorher-Nachher-Simulationen erstellt, sodass du bei Beginn der Therapie weißt, wie das Endergebnis aussehen soll.
Wenn dir der Behandlungsplan gefällt und du die Therapie starten möchtest, werden je nach Schwere der Fehlstellung 14 bis 50 durchsichtige Aligner-Schienen individuell für dich angefertigt. Die Aligner-Behandlung funktioniert so, dass du jeweils ein bis zwei Wochen eine Schiene trägst und dann zur nächsten Schiene wechselst. So werden deine Zähne nach und nach durch kontinuierlichen Druck “in Linie” gebracht. Der Kieferorthopäde kann außerdem sogenannte Attachments am Zahn anbringen, um die Aligner zu befestigen. Die zahnfarbenen “Haltegriffe” aus Kunststoff sollen die Kraftübertragung verbessern. Diese Behandlungsmethode kommt vor allem bei schwereren Fehlstellungen zum Einsatz.
Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, solltest du deine Aligner 22 Stunden am Tag tragen – also sowohl tagsüber als auch nachts. Zum Essen, Trinken und Zähneputzen kannst du die Schienen rausnehmen. Nach sechs bis zwölf Wochen steht ein Kontrolltermin beim Kieferorthopäden an. Hier überprüft der Experte den Fortschritt und kann gegebenenfalls Probleme erkennen und beheben.
Im Anschluss an die Aligner-Therapie bekommst du einen Retainer, damit die Zähne sich nicht erneut verschieben. Hier hast du die Wahl zwischen einem festen Retainer – einer Art Metalldraht, der an der Innenseite der Zähne angebracht wird und von Eckzahn zu Eckzahn reicht – und einem losen Retainer, den du lediglich nachts trägst.
Dauer der Aligner-Therapie
Wie lange du die Aligner-Schienen tragen musst, ist von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt vor allem von der Schwere der Fehlstellung ab – und natürlich auch davon, wie gewissenhaft die Aligner getragen werden. Leichte Fehlstellungen sind häufig bereits nach wenigen Monaten behoben; bei schwereren Fehlstellungen kann die Behandlung bis zu drei Jahre dauern.
Kosten: Was kostet die Aligner-Therapie?
e nach Schwere der Fehlstellung beziehungsweise Anzahl der nötigen Aligner können die Kosten für eine Behandlung sehr unterschiedlich ausfallen. Besonders gewerbliche Anbieter werben in Deutschland und Österreich häufig mit günstigen Preisen unter EUR 2’000, die in kleinen monatlichen Raten über einen relativ langen Zeitraum abbezahlt werden können. Bei einer längeren Behandlungsdauer können allerdings bis zu EUR 6’500 anfallen. In der Schweiz fallen Kosten von CHF 2’490 bis 9’500 an.
Gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen in Deutschland die Kosten für Erwachsene in der Regel nicht und bei Jugendlichen nur, wenn die Behandlung medizinisch notwendig ist und es keine geeignete Alternative gibt. Patient:innen mit einer Zahnzusatzversicherung oder privaten Krankenversicherung können sich je nach Tarif über eine teilweise oder vollständige Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse freuen.
Anbieter: Wo kann ich eine Aligner-Therapie machen?
Der erste Ansprechpartner für die Zahnkorrektur ist in der Regel eine Praxis für Kieferorthopädie. Hier wirst du von einem Experten behandelt, der eine Fortbildung im Bereich Aligner gemacht hat und sich im gesamten Spektrum der kieferorthopädischen Behandlungsmethoden auskennt. Der Kieferorthopäde betreut dich über den gesamten Behandlungszeitraum und verfolgt den Fortschritt.
Mittlerweile gibt es allerdings auch zahlreiche gewerbliche Anbieter, die – in Kooperation mit Zahnärzt:innen – Aligner-Behandlungen anbieten. Statt einer dauerhaften Betreuung gibt es hier allerdings in der Regel nur einen Beratungstermin für den 3D-Scan beim Zahnarzt. Die Schienen werden dir – sofern du dem Behandlungsplan zustimmst – dann direkt nach Hause geschickt. Die Kontrolle erfolgt über eine mobile App. Gewerbliche Anbieter verfügen über zahlreiche Partnerpraxen in größeren Städten in der Schweiz, Österreich und Deutschland – zum Beispiel in Zürich, Wien, München, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln und Stuttgart. Aber auch in kleineren Städten kannst du eine Partnerpraxis finden.
Kritik an gewerblichen Anbietern
Gewerbliche Aligner-Anbieter werben mit günstigen Preisen, großen Versprechen und eindrucksvollen Vorher-Nachher-Bildern, die die Erfahrungen ihrer Kund:innen widerspiegeln sollen – nach schlechten Erfahrungen mit den Aligner-Schienen sucht man allerdings vergeblich. Die Verbraucherzentralen NRW und Rheinland-Pfalz kamen in ihrem Testvergleich zu dem Urteil, dass die Versprechungen “irreführend” seien, und klagten vor Gericht – mit Erfolg.
Ein weiteres Problem bei privaten Anbietern sind die fehlenden Kontrolluntersuchungen. Kund:innen haben bei Problemen keinen Ansprechpartner und es ist unklar, wer überhaupt zuständig ist, wenn die Behandlung nicht so läuft, wie sie laufen sollte, die Aligner nicht passen oder Patient:innen plötzlich Schmerzen haben.
Die European Federation of Orthodontic Specialists Association (EFOSA), ein Zusammenschluss von kieferorthopädischen Organisationen aus ganz Europa, sieht darin einen gravierenden Verstoß gegen den zahnmedizinischen Standard und empfiehlt die Aligner-Behandlung ausschließlich in einer Zahnarztpraxis mit regelmäßiger Kontrolle. Ohne die regelmäßigen Untersuchungen kann es laut der deutschen Bundeszahnärztekammer im schlimmsten Fall sogar zum Zahnverlust kommen.
Vor- und Nachteile: Wie sinnvoll sind Aligner?
Damit du gut abwägen kannst, ob das Tragen von Alignern für dich in Frage kommt, haben wir hier die Vor- und Nachteile zusammengefasst.
Vorteile
Besonders Erwachsene entscheiden sich häufig für eine Aligner-Therapie, weil die durchsichtigen losen Zahnspangen im Alltag kaum auffallen und somit weder im Berufsalltag noch bei Freizeitaktivitäten stören. Betroffene haben nicht das Gefühl, durch das Tragen von Alignern weniger attraktiv zu sein – was zum Beispiel bei einer festen Zahnspange durchaus der Fall sein kann.
Da Aligner vor den Mahlzeiten aus dem Mund genommen und anschließend auf frisch geputzte Zähne wieder aufgesetzt werden, besteht bei einer sorgfältigen Zahnpflege auch nicht die Gefahr, dass sich Essensreste festsetzen könnten. Die Pflege von Alignern und Zähnen ist auch einfach und hygienisch: Sowohl die Schienen als auch die Zähne können separat gründlich geputzt werden. Dabei ist eine einfache Reinigung der Aligner mit Zahnpasta und Zahnbürste ausreichend. Sofern keine Attachments (“Haltegriffe” für eine bessere Kraftverteilung bei schwereren Fehlstellungen) an den Zähnen angebracht sind, gibt es auch keinerlei Einschränkungen bei der Zahnpflege.
Die Kraftübertragung kann bei Alignern besonders gut gesteuert werden, da die verschiedenen Schienen jeweils nur bestimmte Zähne bewegen sollen. Außerdem ist die Behandlung weitestgehend schmerzfrei. Beim Wechsel der Schienen und zu Beginn der Behandlung kann es jedoch für wenige Tage zu einem starken Druckgefühl oder Schmerzen kommen.
Vorteile im Überblick:
- Unsichtbare Zahnspange
- Hoher Komfort
- Keine psychische Belastung
- Keine Einschränkung in Essenswahl
- Leichte Pflege
- Gezielte Kraftübertragung
Nachteile und Risiken
Neben den Kritikpunkten, die Mediziner:innen an Alignern von gewerblichen Anbietern haben, bringen die durchsichtigen Schienen noch einige Nachteile mit sich, die selbst bei der Behandlung bei einem Kieferorthopäden auftreten. Allerdings muss hier fairerweise gesagt werden, dass alle Behandlungsmassnahmen zur Zahnkorrektur mit gewissen Einschränkungen verbunden sind.
Im Gegensatz zur festen Zahnspange ist die Behandlung mit Alignern nur dann erfolgreich, wenn sie wirklich regelmässig und konsequent getragen werden. Wenn du die Zahnschienen nicht Tag und Nacht trägst, wird zu wenig Druck auf die Zähne ausgeübt, was natürlich das Ergebnis beeinträchtigt. Viele Aligner-Träger:innen berichten ausserdem in Foren von ihren Erfahrungen zu Beginn der Behandlung. Häufig kommt es zunächst zu Schmerzen und Sprachschwierigkeiten – insbesondere Lispeln. Dieser Effekt vergeht allerdings, sobald du dich an die Aligner gewöhnt hast.
Ausserdem erfordert das Tragen von Alignern Disziplin bei der Zahnpflege: Nach jeder Mahlzeit musst du dir die Zähne – inklusive Zahnzwischenräume – putzen, da es sonst zu Mundgeruch, Verfärbungen und Karies kommen kann. Wenn Speisereste zwischen den Zähnen verbleiben und du die Aligner trotzdem einsetzt, hast du eine ideale Brutstätte für Bakterien geschaffen, wo sie sich geschützt vor dem Speichelfluss in Ruhe ausbreiten und deine Zähne angreifen können. Das gleiche gilt, wenn du während des Tragens zucker- oder säurehaltige Getränke trinkst. Deshalb solltest du ausschliesslich Wasser trinken, wenn du die Aligner im Mund hast.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Demineralisation: Einige Speisen und Getränke sorgen dafür, dass Bakterien in unserem Mund Säuren produzieren, die dem Zahnschmelz Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphat entziehen. Normalerweise füllt der Speichel die fehlenden Mineralstoffe wieder auf, um den Zahnschmelz zu schützen. Da die Aligner die Zähne allerdings komplett bedecken, ist der direkte Kontakt zum Speichel stark eingeschränkt und die Zähne können nicht mit den nötigen Mineralstoffen versorgt werden. So kann es zur Bildung von weissen Flecken – auch White Spots genannt – kommen. Diese Flecken können allerdings auch beim Tragen einer festen Zahnspange entstehen.
Nachteile im Überblick:
- Verstärkte Demineralisation
- Erfolg nur bei konsequentem Tragen
- Unzureichende Kontrolle bei privaten Anbietern
- Verstärktes Risiko zur Kariesbildung
- Lispeln bei Behandlungsbeginn
- Weisse Flecken sind möglich
Gut zu wissen:
Um der Demineralisation entgegenzuwirken und deine Zähne mit Mineralstoffen zu versorgen, kannst du den Aligner Foam von Curaprox verwenden. Während Citrox®, ein natürliches Extrakt aus der Bitterorange, Bakterien auf natürliche Weise abtötet, schützen und stärken Hydroxylapatit, Hyaluronsäure und natürliche Enzyme, die auch im Speichel vorkommen, deinen Zahnschmelz.
Pflege: Worauf muss ich beim Tragen von Alignern achten?
Vermutlich fragst du dich, wie genau der Alltag mit Alignern aussieht und was auf dich zukommt, wenn du dich für eine Aligner-Therapie entscheidest. Hier ein paar Infos und Tipps rund ums Tragen und die Pflege:
Aligner einsetzen und herausnehmen
Um einen Aligner einzusetzen, drückst du ihn zunächst vorsichtig über die Frontzähne und übst anschließend sanft Druck auf die Backenzähne aus. Um sicherzustellen, dass die Aligner auch richtig sitzen, kannst du sogenannte “Chewies” als Hilfe verwenden. Dabei handelt es sich um kleine Bissrollen aus weichem Kunststoff, die du wie ein Kaugummi kaust, bis der Aligner in der exakt passenden Position sitzt.
Wenn du einen Aligner entfernen möchtest, löst du ihn zunächst vorsichtig von den Backenzähnen und ziehst ihn dann schrittweise von den restlichen Zähnen.
Aligner reinigen
Bei der Aligner-Therapie ist eine besonders gründliche Hygiene wichtig, um eine Ansammlung von Bakterien und Zahnbelag auf den Zahnschienen zu vermeiden. Deshalb müssen Träger:innen die durchsichtigen Zahnspangen vor jedem Einsetzen mit einer weichen Zahnbürste (beispielsweise der CS 5460 von Curaprox) und einer milden Zahnpasta (zum Beispiel die Produkte der Enzycal Reihe von Curaprox reinigen und gründlich mit Wasser abspülen. Die Außenseite der Aligner lässt sich am besten reinigen, wenn sich die Klammer noch im Mund befindent und sollte idealerweise noch vor dem Herausnehmen geputzt werden.
Einmal pro Woche wird die Reinigung mit speziellen Reinigungstabletten oder -lösungen für Aligner empfohlen. Reinigungstabletten für Gebisse oder Mundspülungen sind hierfür nicht geeignet.
Zahnpflege beim Tragen von Alignern
Wie bereits erwähnt ist die gründliche Mundhygiene sehr wichtig. Das gilt übrigens umso mehr, falls du während der Schwangerschaft Aligner trägst. In diesem Zeitraum ist das Zahnfleisch nämlich weicher und neigt zu Entzündungen.
Hier findest du die wichtigsten Tipps im Überblick:
- E Vor jedem Einsetzen die Zähne und Zahnzwischenräume gründlich mit einer weichen Zahnbürste und Interdentalbürsten reinigen.
- Die Aligner nur beim Trinken von Wasser (kalt oder Zimmertemperatur) im Mund behalten; ansonsten zum Essen und Trinken herausnehmen und vor dem erneuten Einsetzen die Zähne putzen.
- Falls du unterwegs bist und keine Zahnbürste und Zahnpasta zur Hand hast, den Mund nach dem Essen oder Trinken gründlich ausspülen und auch die Aligner unter fließendem Wasser abspülen; bei nächster Gelegenheit Zähne und Aligner gründlich putzen.
- Neben den sowieso anstehenden Kontrolluntersuchungen regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt machen lassen.
- Bei Attachments die Ränder besonders gründlich reinigen, um zu verhindern, dass es dort zu Karies und White Sports kommt. Dafür ist beispielsweise die Single Brush oder auch die Ortho-Zahnbürste CS 5640 von Curaprox geeignet.
Die richtige Technik
Obwohl das Zähneputzen fester Bestandteil unserer Alltagsroutine ist, machen viele Menschen hier Fehler, ohne es zu wissen. In folgenden Anleitungen erklären wir Schritt für Schritt, wie du am besten vorgehst und was – wissenschaftlich erwiesen – die beste Technik ist:
Anleitung: Zähne richtig putzen
Anleitung: Zahnzwischenräume richtig reinigen
Anleitung: Richtig Zähne putzen mit der elektrischen Zahnbürste
Anleitung: Zungenschaber richtig verwenden
Quellen
European Federation of Orthodontic Specialists Associations (EFOSA): Gemeinsame Erklärung.
Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA): Aligner: So funktionieren die "unsichtbaren" Zahnspangen.
Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA): Retainer: Stabilisierung der KFO-Behandlung.
Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA): Zahnzusatzversicherung für Aligner-Therapie.
Kieferorthopädie Elbvororte: Aligner-Fachinfos No. 3: Wissenswertes zu Attachments.
NDR: Zahnschiene: Was kosten und wie funktionieren Aligner?
Orthobern: Tragen und Pflegen Ihrer Invisalign-Aligner.
Polzar, Gerhard: Internetfachbuch Alignertherapie in der Kieferorthopädie. 2012.
Swiss Invisalign: Invisalign Behandlung – Die wichtigsten Infos und Tipps, at: nzz.ch.
Verbraucherzentrale: Aligner: Gewerbliche Zahnschienen-Anbieter im Marktcheck.
Verbraucherzentrale: Transparente Zahnschienen aus dem Internet Werbeversprechen auf dem Prüfstand.
Verbraucherzentrale: Unsichtbare Zahnschienen - Zahnkorrektur mit Alignern, auf: kostenfalle-zahn.de